WIR WOLLEN ROT-WEISSE TRIKOTS – MIA SAN DIE BAYERN

A NEVER ENDING STORY…

Im September 2018 wurde angesichts einer mintgrünen, einer rot-blauen und einer schwarzen Spielkleidung für die anlaufende Saison 2018/2019 aus der Südkurve die Kampagne DIE CLUBFARBEN SIND ROT UND WEISS ins Leben gerufen und hat in kürzester Zeit viel Zuspruch erfahren. Nach mehreren Aktionen und einer breiten Unterstützung unter den Bayern-Fans bekannte sich der FC Bayern bereits kurz darauf im November in einem öffentlichen Statement (https://fcbayern.com/de/news/2018/11/pressemitteilung-hauptspielkleidung-in-zukunft-ausschliesslich-in-vereinsfarben-rot-und-weiss) dazu, dass die „Hauptspielkleidung in Zukunft ausschließlich in Vereinsfarben Rot und Weiß“ gehalten werden würde.

DIE CLUBFARBEN SIND ROT UND WEISS

Der versprochene Austausch mit Fanvertretern zu diesem Thema findet seitdem vereinbarungsgemäß und regelmäßig statt. Es ist dabei vollkommen selbstverständlich, dass neben der Hauptspielkleidung und einem zweiten Trikot in den Vereinsfarben auch mal das dritte Trikot sowie diverse Sondereditionen andere Geschmäcker bedienen. Wir verstehen, dass es bei der Gestaltung der Trikots auch um wirtschaftliche Gesichtspunkte und damit Verkaufszahlen und Nachfrage geht und dass auch andere Akteure wie unser Ausrüster mitreden. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch aufrichtig für offenen und transparenten, durchaus auch mal kontroversen Austausch.

Nachdem unser Anliegen in diesen Austausch aber offensichtlich an Gewicht verliert, wollen wir uns an Fans und Mitglieder wenden. Das schwarz-neongrün-lila Trikot der Saison 2023/2024 war zwar offiziell Ausweichtrikot, wurde aber ohne Not recht oft bei Heimspielen getragen und in der Saison 2024/2025 wurde uns das schwarz in der rot-schwarzen Hauptspielkleidung als „Rotton“ verkauft. Schauen wir die Spielkleidung der letzten Jahre an, sind selbst die in den Vereinsfarben gehaltenen Trikots beliebig und kurzlebig. Das Trikot für die Saison 2025/2026 ist zwar in Rot und Weiß gehalten, hinterlässt aufgrund seiner Gestaltung nur Fragezeichen bei den Fans.

Wir hätten an dieser Stelle Protest organisieren, Druck aufbauen und damit vielleicht einen Kompromiss erreichen können, der wieder ein paar Jahre hält. Wir wenden uns aber lieber an dieser Stelle einer anderen, tiefergehenden Frage zu. Der FC Bayern ist heute und nicht erst seit heute ein – niemand macht sich an der Stelle etwas vor – weltweit agierendes Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig ist der FC Bayern aber ein Fußballverein mit über 120 Jahren bewegter und mitreißender Geschichte, ein Mitgliedergeführter Verein, in dem die Mitglieder des Vereins auch mal einen lukrativen Sponsoren-Deal mit fragwürdigen Staatsbetrieben kippen können, und die Gemeinschaft von uns, von Mitgliedern und Fans.

Diese Gegensätze sind Konfliktpotential aber kein Widerspruch. Wir sind einer der wenigen, wenn nicht der einzige Fußballclub, der sich kontant seit Jahrzehnten an der Spitze des europäischen Vereinsfußball bewegt und dabei eine solche (Vereins-)Kultur hat. Wir sind der Beweis, dass dies möglich ist.

MITGLIEDER-MITSPRACHE,
VEREINSTRADITION,
GEMEINSCHAFT DER MITGLIEDER UND FANS,
FANKULTUR IN DER SÜDKURVE –
DAS SIND TRAGENDE SÄULEN UNSERER IDENTITÄT,
DIE WIR GEMEINSAM STÄRKEN UND ERHALTEN MÜSSEN.

Dafür sind wir alle gefragt als Gemeinschaft. Wir Fans und Mitglieder sind der Verein. Wir haben eine Verantwortung für unseren Verein und kommende Generationen an Fans.

Der FC Bayern verfügt über eine inspirierende Vereinshistorie, die voller identitätsstiftender Geschichte und Geschichten ist. Am greifbarsten ist diese Identität und die Ehrung unserer Tradition aber bei unserer Spielkleidung und unserem Vereinswappen in den Vereinsfarben und mit den bayrischen Rauten.

Unser Vereinswappen ist weltbekannt, auch wenn es sich ständig kleineren, unnötigen Änderungen ausgesetzt sieht und neuerdings an die verschiedensten Trikots angepasst um seine Farbenpracht beraubt wird. Andere große Vereine im In- und Ausland spielen seit Jahrzehnten im gleichen Trikot, an dem der jeweilige Verein auf den ersten Blick erkannt wird und das nur für diesen Verein steht. Der FC Bayern hat zweifelsfrei einige schöne und mit Erinnerungen an große Tage verbundene Trikots, dieses Eine gibt es aber nicht.

Ein solches Trikot würde aber Wiedererkennungswert und Identifikation schaffen. Auch wenn wir eine solche Tradition erst begründen müssten, könnte diese auf einem der traditionsreichen FC Bayern-Trikots aufbauen. Bestens geeignet wäre das Trikot ganz in Rot mit weißem Kragen, das seit den 1970er Jahren regelmäßig und immer wieder von unseren Spielern getragen wurde und für verschiedene Fangenerationen mit prägenden Titelgewinnen und Erlebnissen verbunden ist, von den goldenen 1970er, über Mailand 2001 bis Wembley 2013.

Ein solches Trikot, das in Anlehnung an unsere große Historie gestaltet, zur Konstante in unserem Verein und dauerhafter Hauptspielkleidung wird, würde unserer Vereinstradition und ihren Stellenwert für uns ausdrücken und damit tragende Säule unserer Vereinskultur sein. Für einen FC Bayern, der in Europa ganz oben mitspielt und trotzdem seine Identität behält.

Wir wollen uns in einem konstanten und nachhaltig angelegten Engagement dafür einsetzen, diesem Trikot die angemessene Präsenz zu geben. Unser Ziel ist, dass dieses Trikot in absehbarer Zeit die feste Hauptspielkleidung des FC Bayern ist.

Dafür wollen wir bei uns selbst anfangen und diesem Trikot mehr Präsenz und Sichtbarkeit in der Fankurve geben. Wir werden über die nächsten Monate verschiedene Aktionen machen, um in unserem Verein Bewusstsein für diese Idee zu schaffen, dieses EINE FC Bayern-Trikot zu haben.

UNSER VEREIN UND SEIN TRIKOT – EINZIGARTIG IN ROT UND WEISS
EIN TRIKOT – GRÖSSER ALS ALLE ANDEREN