Stellungnahme der Schickeria München zum Saisonbeginn

Servus Bayernfans,

erst vor vier Wochen hat eine in allen Belangen besondere Saison für den FC Bayern mit dem Triple geendet. Sportlich war sie selbst für uns bemerkenswert erfolgreich. Das eigentlich Außergewöhnliche daran war aber, dass wir Fans den Weg zum Titel nicht auf den Tribünen begleiten konnten. Die Corona-Krise kam dazwischen. Die Profifußballvereine sahen sich aufgrund wirtschaftlicher Zwänge in der Not den Spielbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Wichtig war es bestehende TV-Verträge zu erfüllen, nicht ob Fans das Spiel live im Stadion verfolgen können.

Mit den Geisterspielen einher ging erstmals eine Selbstkritik des Profifußballs, die besonders prägnant von DFL-Geschäftsführer Seifert formuliert wurde. Laut eigener Aussage sprach er aus, was das gesamte DFL-Präsidium dachte, nämlich, dass es neue Rahmenbedingungen für den Profifußball braucht und nach der Krise nicht weitergehen kann wie bisher. 

Dass der Volkssport Fußball an der neuralgischen Schnittstelle Sport, Wirtschaft und soziale Verantwortung krankt, haben Faninitiativen seit längerem kritisiert. Auch während der Corona-Zeit gab es verschiedene Vorstöße und sogar bereits konkrete inhaltliche Vorschläge für eine substanzielle Reform. Was allerdings weiterhin fehlt ist ein glaubhafter Grundsatzbeschluss der DFL-Mitglieder zum Veränderungsbedarf wie er beispielsweise in der weit geteilten Petition von „Unser Fußball“ gefordert wurde. Wir hoffen, dass die Worte zu Beginn der Krise nicht nur leere Luftblasen waren. Wir haben auch keinen Bock uns mit purer Symbolpolitik abspeisen zu lassen. Die seit Jahren von Fanseite formulierte Kritik und nun auch weit konkreter vorliegenden Vorschläge müssen sich endlich auch in wirklichen Reformbemühungen der Verbände und Vereine widerspiegeln. Wie ernst soll man sonst die Vertreter dieser Branche nehmen können? Um gesellschaftliche Zustimmung und Verständnis bei den Fans werben, wenn es grade schwierig ist, sich dann aber nicht mehr an die eigenen Worte erinnern, wenn der Laden wieder läuft? Das ist auf jeden Fall nicht die Art, die wir uns bieten lassen.

Uns ist auch klar, dass sich nicht jeder Reformvorschlag innerhalb von einem oder zwei Jahren komplett umsetzen lässt. Es können aber ernsthafte Diskussionen geführt und die Weichen entsprechend gestellt werden. Ob das passiert, werden wir auch in der bevorstehenden Saison beobachten.

Die Spielzeit 20/21 wird nach derzeitigem Stand in den meisten Stadien mit Teilöffnung der Stadien beginnen. Unter den momentanen Umständen wird eine Rückkehr zu vollen Stadien nur über Teilöffnungen führen. Gleichzeitig sind diese aber mit all ihren Einschränkungen noch sehr weit vom Normalzustand entfernt. Nicht jeder Jahreskarten- oder Saisonabo-Besitzer wird für jedes Spiel eine Karte erhalten können. Wir werden es mit einem komplett anderen Stadionerlebnis zu tun haben. Die wenigsten werden ihren Stammplatz einnehmen dürfen, der langjährige Nebensitzer bekommt vielleicht nicht für das gleiche Spiel eine Karte, und ein Zusammenrücken auf den Stehplätzen ist sowieso ausgeschlossen. Eine Fankurve, wie wir sie kennen und lieben, kann es unter diesen Voraussetzungen nicht geben. Für uns ist Fankurve damit verbunden, zusammenzustehen, zusammen zu singen und zu hüpfen und sich frei zu bewegen. Daran ist aus für uns vollkommen nachvollziehbaren Gründen derzeit nicht zu denken. Gästefans sind aus Gründen, die wir wiederum nicht nachvollziehen können, komplett ausgeschlossen.

Im Stadion wieder als Gruppe in Erscheinung zu treten, ist für uns erst vorstellbar, wenn die Südkurve wieder zusammenstehen und die Mannschaft wie gewohnt unterstützen sowie auf der gegenüberliegenden Seite jemand für den Gegner singen kann.