Quarantäne für den Fußball – Geisterspiele sind keine Lösung!

Die Frage, wann und in welcher Form wieder Profifußball gespielt werden darf, wurde in den vergangenen Tagen und Wochen viel diskutiert. In der nach wie vor teils unübersichtlichen gesellschaftlichen Situation wurden von verschiedenen Akteuren eine Vielzahl ethischer, epidemiologischer und anderer Argumente ins Feld geführt. Im Folgenden möchten wir uns, als bundesweiter Zusammenschluss der Fanszenen und mit Blick auf die DFL-Vollversammlung, zu dem Thema äußern:

Die Wiederaufnahme des Fußballs, auch in Form von Geisterspielen, ist in der aktuellen Situation nicht vertretbar – schon gar nicht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine baldige Fortsetzung der Saison wäre blanker Hohn gegenüber dem Rest der Gesellschaft und insbesondere all denjenigen, die sich in der Corona-Krise wirklich gesellschaftsdienlich engagieren. Der Profifußball ist längst krank genug und gehört weiterhin in Quarantäne.

Wir vertreten die klare Position, dass es keine Lex Bundesliga geben darf. Fußball hat in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung, systemrelevant ist er jedoch ganz sicher nicht. Beschränkungen, die für vergleichbare Bereiche der Sport- und Unterhaltungsindustrie gelten, müssen auch im Fußball Anwendung finden. In einer Zeit, in der wir alle sehr massive Einschränkungen unserer Grundrechte im Sinne des Gemeinwohls hinnehmen, ist an einen Spielbetrieb der Bundesligen nicht zu denken. Wenn seit Wochen über einen Mangel an Kapazitäten bei CoVid-19-Tests berichtet wird, ist die Idee, Fußballspieler in einer extrem hohen Taktung auf das Virus zu untersuchen, schlicht absurd. Ganz zu schweigen von der Praxis eines Fußballspiels mit Zweikämpfen, eines normalen Trainingsbetriebes in Zeiten von Versammlungsverboten und eines gemeinsamen Verfolgens potenzieller Geisterspiele durch Fans.

Die Rede von gesellschaftlicher Verantwortung und Pläne für exklusive Testkontingente (über 20.000 Stück) für den Profifußball passen nicht zusammen. Wir verstehen, dass Vereinsfunktionäre durchaus rechtliche Verpflichtungen haben, im Sinne des finanziellen Wohls ihres Vereins zu handeln. In einer Situation jedoch, in der die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft vor enormen Herausforderungen stehen, ist es für uns nicht nachvollziehbar, dass offenbar sämtliche Bedenken hintenangestellt werden, wenn es darum geht, den Spielbetrieb möglichst lange aufrechtzuerhalten, bzw. erneut zu starten.

Ganz offensichtlich hat der Profifußball viel tieferliegende Probleme. Ein System, in das in den letzten Jahren Geldsummen jenseits der Vorstellungskraft vieler Menschen geflossen sind, steht innerhalb eines Monats vor dem Kollaps. Der Erhalt der Strukturen ist vollkommen vom Fluss der Fernsehgelder abhängig, die Vereine existieren nur noch in totaler Abhängigkeit von den Rechteinhabern.

Die Frage, weshalb es trotz aller Millionen keinerlei Nachhaltigkeit im Profifußball zu geben scheint, wie die Strukturen und Vereine in Zukunft robuster und krisensicherer gemacht werden können, wurde zumindest öffentlich noch von keinem Funktionär gestellt. Das einzig kommunizierte Ziel ist ein möglichst schnelles ,,Weiter so!‘‘, das jedoch lediglich einer überschaubaren Zahl an Beteiligten weiterhin überragende Einkünfte garantiert. Das Gerede von zigtausenden Jobs halten wir schlicht in den meisten Fällen für einen Vorwand, weiterhin exorbitante Millioneneinkünfte für wenige extreme Profiteure zu sichern. Dies zeigt sich auch in der absoluten Untätigkeit des DFB, im Hinblick auf den Fußball unterhalb der 2. Bundesliga. Dass Geisterspiele hier viel stärkere Folgen hätten, als in den Ligen der DFL, wird ausgeblendet. Hauptsache das „Premiumprodukt“ kann weiterexistieren. Hier wird der DFB seiner Rolle nicht nur nicht gerecht, er zeigt auch wiederholt, wessen Interessen er vertritt.

Seit Jahren fordern Fans Reformen für eine gerechtere Verteilung der TV-Einnahmen und kritisieren die mangelnde Solidarität zwischen großen und kleinen Vereinen. Wir weisen auf Finanzexzesse, mangelnde Rücklagenbildung und die teils erpresserische Rolle von Spielerberatern hin. Die Gefahr der Abhängigkeit von einzelnen großen Geldgebern haben wir anhand von Beispielen wie 1860 München, Carl Zeiss Jena und anderen immer wieder aufgezeigt.

Spätestens jetzt ist es aller höchste Zeit, dass sich Fußballfunktionäre ernsthaft mit diesen Punkten auseinandersetzen. Die jetzige Herausforderung ist auch eine Chance: Die Verbände sollten diese Krise als solche begreifen und die Strukturen des modernen Fußballs grundlegend verändern. Es ist höchste Zeit!

In diesem Zusammenhang fordern wir:

  • Der aktuelle Plan der DFL, den Spielbetrieb im Mai in Form von Geisterspielen wieder aufzunehmen, darf nicht umgesetzt werden. Wir maßen uns nicht an, zu entscheiden, ab wann der Ball wieder rollen darf. In einer Situation, in der sich der Fußball auf diese Weise so dermaßen vom Rest der Gesellschaft entkoppeln würde, darf es jedoch nicht passieren.
  • Eine sachliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage muss forciert und eine Abkehr vom blinden Retten der TV-Gelder vollzogen werden. Auch ein möglicher Abbruch der Saison darf kein Tabu sein, wenn die gesellschaftlichen Umstände es nicht anders zulassen. In diesem Fall sollten nicht nur Horrorszenarien in Form von drohenden Insolvenzen skizziert werden, sondern Lösungsmöglichkeiten in Form von Förderdarlehen, erweiterten Insolvenzfristen und anderen Kriseninstrumenten, denen sich auch die restliche Wirtschaft stellt, diskutiert werden.
  • Eine kommende Lösung muss maximal solidarisch sein. Es darf unter den Vereinen keine Krisengewinner – und verlierer geben. Die Schere zwischen ,,groß‘‘ und ,,klein‘‘ darf nicht noch weiter auseinandergehen. Ausdrücklich schließen wir damit auch die Vereine der dritten Liga und der Regionalligen mit ein, für die Geisterspiele ohnehin keine Option sind.
  • Die Diskussion über grundlegende Reformen, um den Profifußball nachhaltiger und wirtschaftlich krisensicherer zu gestalten, muss jetzt beginnen. Sie darf nicht nur von Fans und Journalisten geführt werden, sondern ist die zentrale Aufgabe der Verantwortlichen der Clubs und Verbände. Strukturen und Vereine müssen auf einen finanziell und ideell sicheren Boden zurückgeholt werden. Dabei muss die 50+1-Regel weiterhin unberührt bleiben.

Die Phase einer von der restlichen Gesellschaft komplett entkoppelten Fußballwelt muss ein Ende haben!

Fanszenen Deutschlands im April 2020

Covid-19: Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Servus Bayernfans,

was für uns vor zwei Wochen noch das Wichtigste war, spielt erst mal keine Rolle mehr und wir sehen uns mit einer Situation konfrontiert, die sich in dieser Form wohl nur die Wenigsten wirklich vorstellen konnten.

Erstmal vorweg: Das Wichtigste zu dem jede*r seinen Teil beitragen kann ist Social Distancing. Vermeidet Menschenansammlungen, bleibt einfach mal daheim und überlegt Euch, ob das Treffen mit euren Spezln derzeit unbedingt nötig ist. Auch wenn sich die Meisten von uns nicht in der besonders gefährdeten Gruppe befinden, sollten wir alle dazu beitragen, die Ansteckungsmöglichkeiten so gering wie möglich zu halten und so die Ansteckungsrate soweit es geht zu verlangsamen.

Was können wir darüber hinaus noch unternehmen?

Eine weitere Institution die Nachbarschaftshilfe anbietet, halten wir für nicht unbedingt nötig. Es gibt bereits unterstützenswerte Aktionen und Projekte, bei denen sich schon Leute von uns engagieren und jede*r gerne mitmachen darf.

Ihr könnt Euch hier beispielsweise an die Solidarische Nachbarschaft München wenden:

Telegram-Gruppe: https://t.me/solidarischenachbarschaftmuc

Facebook-Gruppe: https://facebook.com/groups/3167578723274760

Instagram: https://www.instagram.com/solidaritaetstatthamstermuc/

Twitter: https://twitter.com/CoronaSoliMUC

Bedenkt, dass ein großer Teil der Menschen, die jetzt Hilfe benötigen können, nicht im Internet aktiv sind. Ein Hilfsangebot im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses kann da manchmal hilfreicher sein.

https://gegen-den-virus.de/pdfs/Vorlage.pdf

https://drive.google.com/file/d/1yJAhEdjrAf_lStT5R1z8xNu3ePfPhEey/view

https://www.hogesatzbau.de/wp-content/uploads/2020/03/coronahilfe.pdf

Außerdem treffen die Einschränkungen auch ganz besonders Hilfseinrichtungen und die Menschen, die auf sie angewiesen sind. Ein Beispiel dafür ist die Münchner Tafel. Viele Helfer hier sind im höheren Alter und zählen damit zur Risikogruppe. Unterstützung von jüngeren Menschen ist gefragt, um Menschen, die es gerade in Zeiten von Hamsterkäufen besonders schwer haben, genügend Lebensmittel zu bekommen, zu helfen. Eine gute Gelegenheit für gesunde Menschen sich einzubringen.

https://muenchner-tafel.de/2020/03/16/liebe-schuelerinnen-und-schueler-liebe-studentinnen-und-studenten-die-muenchner-tafel-brauch-eure-hilfe

Bayernfans außerhalb Münchens können auch bei ihrer Tafel vor Ort nachfragen. In vielen Landkreisen gibt es gerade einen Engpass an Helfern.

Außerdem gibt es auch beim Bayerischen Roten Kreuz Bedarf. Die Versorgung von chronisch Kranken und Verletzten mit Blutkonserven kann zwar momentan gewährleistet werden, aber es zeichnet sich ein Abwärtstrend bei den Blutspenden ab. Wenn Ihr gesund seid, könnt Ihr helfen, indem ihr Blut spendet.

https://www.blutspendedienst.com/blog/ruhig-blut-blutspende-in-zeiten-des-corona-virus

Wenn man in die Zukunft blickt, wird voraussichtlich gerade das Personal in unseren Krankenhäusern und Arztpraxen an seine Grenzen kommen. Wenn jemand Ideen hat, was wir auf die Beine stellen können, um den Engeln in Weiß unter die Arme zu greifen, kann der/diejenige sich gerne melden.

Schreibt uns einfach an: suedkurvehilft (at) suedkurve-muenchen.org

Club Nr. 12 und die Gruppen der Südkurve

Südkurve-Stickeralbum – jetzt online bestellen

Servus Südkurve!

Wie bereits angekündigt und von vielen gewünscht, gibt es das SÜDKURVE-STICKERALBUM jetzt auch online zu bestellen.

Ein Album mit tausenden von Bildern aus 50 Jahren Südkurve München. Das Album hat stolze 264 Seiten und Platz für 250 Sticker. Holt Euch das Ding!

Ihr könnt Euch das Paket beliebig zusammenstellen, das heißt so viele einzelne Sticker-Packs dazu ordern, wie Ihr wollt.

Wir verschicken die Alben im stabilen Karton als DHL Paket ab 6,50€. Bestellt Ihr nur Sticker, wird das Paket als Maxibrief verschickt.

Ihr würdet Euch Portokosten sparen und uns gleichzeitig die Arbeit erleichtern, wenn Ihr Euch zu Sammelbestellungen zusammenschließt!

Das Bestellformular findet Ihr hier:
https://suedkurve-muenchen.org/bestellung-suedkurve-stickeralbum

Erklärung zum Umgang mit Geisterspielen aufgrund von Covid-19

Nun ist es also soweit, die Spiele unseres Vereins finden, Stand heute, über einen Monat ohne uns statt. Wie vermutlich in vielen anderen Szenen, führte das in den letzten Tagen zu einigen Diskussionen, wie damit umzugehen sei. Mit dieser Mitteilung wollen wir über unser Vorgehen informieren und dazu anregen, sich mit dem Thema über den eigenen Tellerrand hinaus zu beschäftigen.

Vorneweg:

  • Wir erheben nicht den moralischen Zeigefinger. Alle Fans müssen für sich selbst entscheiden, wie sie auf die momentanen Maßnahmen reagieren.
  • Wir sind keine Experten und kennen uns weder mit Virologie noch mit Pandemieforschung besonders gut aus.

Womit wir uns auskennen ist Solidarität, und die kommt uns in der momentanen Diskussion oft zu kurz.

Blickt man nach Italien sehen wir ein Land im Lockdown, in dem sich gleichzeitig viele Menschen, explizit auch Ultras, maximal solidarisch verhalten und ihr eigenes Sozialleben hinten anstellen, um die weitere Ausbreitung des Virus‘ zu verhindern.

Weiterlesen

Kollektivstrafen zum „Schutze“ eines Milliardärs – der DFB zeigt erneut sein wahres Gesicht

In den vergangenen Wochen wurde die Fußballöffentlichkeit erneut Zeuge der Doppelmoral und Demokratiefeindlichkeit der Vertreter des sogenannten „modernen Fußballs“. Ihren Höhepunkt erreichte die Absurdität vorerst am vergangenen Wochenende.

Sich gegenseitig übertreffend fabulierten Dietmar Hopp, Karl-Heinz Rummenigge und der DFB selbst, neben abgehalfterten D-Prominenten des Fußballs über „Würde“, „Moral“ und „Respekt“. Dieselben Personen, die im Falle Hopp daran arbeiten, dass der Fußball der Zukunft von hochgezüchteten Retortenvereinen mit unkritischem Klatschpublikum beherrscht wird und der ungebetenen Meinungen gerne mit einem Hochfrequenzgerät begegnet, welches Körperverletzungen nach sich zieht. Oder die, im Fall Rummenigge, Trainingslager in Katar abhalten, einem Land, welches Menschenrechte und somit die oben erwähnten Werte mit Füßen tritt. Ein Land, welches auch aufgrund der DFB-Funktionäre die Weltmeisterschaft 2022 austragen wird. In Anbetracht der nicht aufgeklärten gekauften WM 2006 ist auch hier davon auszugehen, dass sich die Herren das einige teure Uhren haben kosten lassen.

Weiterlesen

120 Jahre FC Bayern – Infos

SERVUS SÜDKURVE

Wir freuen uns auf eine ausschweifende Jubiläumsfeier mit Euch am Donnerstag und das große Interesse daran. Wir können quasi ausverkauft melden. Einige wenige Restplätze gibt es noch an der Abendkasse.

Hier kommen noch die versprochenen Infos, die wir Euch noch schuldig sind.

Weiterlesen

SÜDKURVESTICKERALBUM

Im Sommer haben wir mit dem an die Panini-Sammelleidenschaft angelehnten Projekt Südkurvestickeralbum begonnen, einen Aufruf gestartet und sind auf verschiedene Personen aller Generationen zugegangen, von denen wir wussten, dass sie Fotos aus der Geschichte der Südkurve haben. Wir hatten damals ein Heft mit 100 Seiten und eine Veröffentlichung im Herbst im Auge.

Wir haben, wie Ihr merkt, weder Termin noch Umfang halten können, weil wir einfach so viel interessantes Material zusammengetragen haben. Wir werden das Südkurvestickeralbum jetzt rund um das Augsburg-Heimspiel veröffentlichen und auch die Möglichkeit bieten, das Album und die Sticker online zu bestellen. Auf der 120 Jahre FC Bayern-Jubiläumsfeier der Südkurve wird es Album und Sticker vorab zu kaufen geben.

Auf 264 Seiten findet Ihr in über 50 Kapiteln alles mögliche Wissens- und Berichtenswerte aus den letzten 50 Jahren über die Südkurve, hauptsächlich natürlich in Bildform. Wir haben uns dabei bemüht, alles möglichst so darzustellen, wie es war. Nicht jeder abgebildete Aspekt wird jedem gefallen. Es gibt natürlich auch sehr viel, was erwähnenswert gewesen wäre, was wir nicht abbilden konnten. Wir bitten um Nachsicht mit uns. In der Gesamtheit stellt das Ganze möglichst gut und gleichzeitig unvollkommen und lückenhaft dar, was Südkurve München ist.

Wir hoffen auch, dass sich mit dem Erscheinen des Albums nochmal mehr Leute finden, die Bilder und andere Dokumente oder erzählenswerte Geschichten rund um die Südkurve haben und für ein weiteres Projekt, zum Beispiel einem Buch über die Entwicklung der Südkurve von früher bis heute, zur Verfügung stellen oder sich dabei beteiligen würden. Die Emailadresse stickeralbum (at) suedkurve-muenchen.org steht dafür aber auch für Anregung, Kritik und Lob weiter zur Verfügung, erstmal brauchen wir aber eine kurze Pause…

Das Album selber wird inklusive drei Stickerpacks 10 Euro kosten. In einem Pack gibt es 5 Sticker, ein Pack kostet 72 Cent. Es gibt auch Displays mit 50 Stickerpacks für 36 Euro. Ihr braucht 250 verschiedene Aufkleber, um das Album voll zu machen. Alle Sticker gibt es insgesamt gleich oft.

Ab Ende der Rückrunde werden wir die Möglichkeit bieten, gezielt einzelne Aufklebernummern zu bestellen.

Ihr könnt Eure Alben aber natürlich auch durch Tauschgeschäfte vollmachen und in Eurem Bekanntkreis, Fanclub oder Gruppe die Leute animieren, auch zu sammeln. Wir hoffen darauf, dass durch das Sammeln und Tauschen Leute in der Kurve ins Gespräch kommen, die bisher nicht so viel miteinander in Kontakt waren.

Holt Euch das Südkurvestickeralbum und taucht in die Geschichte unserer Kurve ein. Wir selber sind stolz auf das Werk und hoffen, dass es Euch gefällt und der Stolz auf die Südkurve, das Bewusstsein Teil davon zu sein, die Verpflichtung, das beste für Stadt und Verein zu geben, und der Respekt gegenüber den anderen, die Teil der Südkurve sind oder waren, mit jeder Seite des Heftes in Euch wächst.

SÜDKURVE MÜNCHEN SIND WIR!

Südkurven Kalender 2020

Servus zusammen,

ein bisschen später als die letzten Jahre haben wir es geschafft den SÜDKURVEN Kalender für das Jahr 2020 fertigzustellen. Wie immer erwarten Euch auf 12 Seiten die Highlights des vergangenen Jahres.

Ihr habt wieder die Möglichkeit den Kalender auf https://suedkurve-muenchen.org/kalender für 10€ pro Exemplar + Porto vorzubestellen. Aufgrund der Größe des Kalenders liegen die Versandkosten bei 7€. Schließt Euch deshalb am besten mit Eurem Freundeskreis oder Fanclub zusammen und bestellt gesammelt. Dadurch spart Ihr Euch Portokosten und erleichtert uns gleichzeitig die logistische Arbeit.

Das Paket habt ihr vor Weihnachten in Eurem Briefkasten.

Den Kalender wird es auch dieses Jahr nur online und am 21.12. beim Heimspiel gegen Wolfsburg am Südkurvenplatz geben.

Offener Brief an das bayerische Innenministerium

Am 03.09.2019 werden die Geschäftsführer und Sicherheitsbeauftragten der bayerischen Profifußballvereine mit Vertretern des bayerischen Innenministeriums zusammenkommen, um sich über sicherheitsrelevante Themen im Rahmen von Fußballspielen auszutauschen.

In den vergangenen Jahren wurde in der öffentlichen Berichterstattung und durch Äußerungen von Politikern teilweise der Eindruck vermittelt, der Stadionbesuch sei mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Es wurde des Öfteren eine neue Dimension von Gewaltkriminalität heraufbeschworen. In regelmäßigen Abständen werden noch härtere Strafen für „die sogenannten Fans“ gefordert, abstruse Sanktionen, wie beispielsweise Führerscheinentzüge, umgesetzt und ganze Fanlager kriminalisiert. Insbesondere aktive Fußballfans werden häufig als Gefahr für den „normalen“ Stadionbesucher dargestellt.

Doch wie stellt sich die Situation in den bayrischen Stadien tatsächlich dar? Sind die o.g. Szenarien tatsächlich mit Zahlen zu belegen? Müssen fußballbegeisterte Menschen tatsächlich Angst haben, ein Stadion zu betreten und ist die, oftmals hysterisch geführte, Debatte über Fußballfans gerechtfertigt? Um Antworten zu erhalten, stellte Maximilian Deisenhofer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen) im bayerischen Landtag eine schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.

Der Antwort auf diese Anfrage ist zu entnehmen, dass in der Saison 2018/19 in Bayern ca. 3,6 Mio. (2017/18: ca. 3,4 Mio) Zuschauer die Fußballspiele der Bundesliga, der 2. Liga, der 3. Liga sowie der Regionalliga besuchten. Die Staatsregierung führt aus, Kenntnis darüber zu besitzen, dass sich hierunter 32.313 (30.169) gewaltbereite Fans der Kategorie B und 4.137 (3.794) gewaltsuchende Fans der Kategorie C befinden. Angaben, die bei den folgenden Zahlen zu großer Verwunderung führen.

Im genannten Zeitraum weist die zitierte Statistik 477 (556) Straftaten auf, wobei weder kenntlich ist, um welche Delikte es sich handelt, noch ob die Beschuldigten lediglich angezeigt oder bereits rechtskräftig verurteilt wurden. Des Weiteren zählt die Statistik 88 (98) verletzte Stadiongäste, was einem Anteil von 0,0024 % (0,0029 %) entspricht. Zieht man hiervon die 25 Personen ab, die durch Pfefferspray bzw. Reizgas – und damit durch die Polizei – verletzt wurden, verbleiben 63 Personen. Auch bei diesen 63 Personen ist nicht ersichtlich, ob die Verletzungen durch Gewalteinwirkung (durch gegnerische Fans oder die Polizei), durch Bienenstiche oder beispielsweise Kreislaufbeschwerden resultieren.

Um die Zahlen, und damit die Sicherheit bei Fußballspielen, einschätzen zu können, soll ein Vergleich mit einer anderen Großveranstaltung bemüht werden. Hierbei werden auf die Vergleichszahlen des Münchner Oktoberfestes 2018 zurückgegriffen, bei welchem die Polizei von einer ruhigen und im Wesentlichen friedlichen Wiesn spricht (siehe muenchen.tv und sueddeutsche.de).

 

Fußballspiele

Oktoberfest

Besucher (insgesamt) ca. 3,6 Mio. ca. 6,3 Mio.
Straftaten (absolut) 477 994
(inkl. 1x Körperverletzung mit Todesfolge)
Straftaten (auf 100.000) 13,25 15,78
Verletzungen Gäste (absolut) 88 3.333
(davon 717 durch Alkohol)
Verletzungen Gäste (auf 100.000) 2,44 52,90

Der Statistik ist zu entnehmen, dass sich die Anzahl der begangenen Straftaten lediglich marginal unterscheidet. Allerdings hat das Oktoberfest im anteiligen Vergleich zu Fußballspielen mehr als 20 Mal so viele Verletzte vorzuweisen.

Unser Ansinnen ist es natürlich nicht, repressivere Maßnahmen auf Volksfesten anzuregen, denn im selben Maße, wie sich die Besucher dort sicher fühlen, verhält es sich im Fußballstadion.

Und trotz der aufgeführten Statistik verschließen wir als Fanhilfen nicht die Augen davor, dass der Fußball in Deutschland nicht gewaltfrei ist – wie es eben auch die Gesellschaft nicht ist. Durch die wiederholte Reduzierung einer ganzen Fangemeinschaft auf wenige, vorgeblich problematische Verhaltensweisen, werden viele positive Aspekte (z.B. soziales Engagement, Ehrenamt, Kreativität) im Sozialisationsfeld Fußball in den Hintergrund gedrängt.

Wir fordern Behörden und Ministerien auf, sich differenziert mit Fanverhalten auseinanderzusetzen und einen sachlichen Diskurs anzustreben.

Im Zuge dessen sind darüber hinaus sowohl die Art und Anzahl, als auch die Einsatzstrategien der an Spieltagen eingesetzten Polizeieinheiten zu hinterfragen. In anderen Bundesländern wurden bereits positive Erfahrungen mit Pilotprojekten gemacht, bei denen die Polizei an Spieltagen defensive Einsatzstrategien verfolgt und sich lediglich im Hintergrund hält.

Das o.g. Treffen vom 03.09.2019 zum Anlass nehmend, stellen wir folgende Forderungen an die Vertreter des bayerischen Innenministeriums:

  • Versachlichung der Debatte um Fanverhalten und Fankultur
  • Wertschätzung anstelle von Kriminalisierung aktiver Fußballfans
  • Reduzierung der Anzahl polizeilicher Einsatzkräfte bei Fußballspielen – angepasst an die aktuellen Rahmenbedingungen in bayrischen Stadien
  • Abbau der unverhältnismäßigen Repressionsspirale (insbesondere Betretungs- und Stadionverbote)

Wir erwarten zudem von den Vertretern des bayerischen Innenministeriums sowie der Profifußballvereine im Nachgang des Treffens eine objektive und öffentliche Positionierung zur Debatte „Sicherheit beim Fußball“.

Mit freundlichen Grüßen

1860 München: Blaue Hilfe
Augsburg: Rot-Grün-Weiße Hilfe
Bayern München: Südkurve München
Fürth: Weiss-Grüner Hilfefonds
Nürnberg: Rot-Schwarze Hilfe
Regensburg: Fanhilfe Regensburg i.G.
Unterhaching: Südtribüne Unterhaching
Würzburg: Dallenberg Supporters Club

STADIONMUSIK – NEUERUNGEN ZUM SAISONBEGINN

Am Freitag geht’s auch in der Bundesliga wieder richtig los und es lohnt sich bei der Stadionmusik mal wieder genauer hinzuhören… 

In der Sommerpause haben wir uns mit den zuständigen Mitarbeitern des FC Bayern zusammengesetzt und ausführlich mit dem Thema beschäftigt. 

Wir wollen nicht zu viel verraten, aber das ein oder andere Schmankerl, das wir noch aus den Lautsprechern zu Zeiten im Olympiastadion kennen wird wieder im Programm aufgenommen. 

Kurz vor Spielbeginn wird ab sofort immer unser Vereinslied „Mia san die Bayern“ gespielt, zu dem wir die Anhänger auf allen Tribünen zum Mitsingen und einer großen rot-weißen Schalparade einladen.

Ach ja, und wenn das erste Bayern Tor fällt gibt’s auch was Altbekanntes zu Hören… 
In diesem Sinne: Yabba Dabba Doo! 

Südkurve München