50 Jahre Südkurve München – Jubiläumsfeier

Samstag 10.09.2022, nach dem Heimspiel gegen Stuttgart, in und hinter der Südkurve

EINLASS: 19:30 Uhr
ENDE: 00:00 Uhr
EINTRITT: 10 Euro

Seit 1972 stehen Bayernfans in der Südkurve. 50 Jahre Geschichte, mit Auf und Ab, Siegen und Niederlagen, Jubel und Trauer. Erst viele Jahre im Olympiastadion unter der Anzeigetafel, mittlerweile in einer neuen Südkurve im Stadion im Münchner Norden. Genau dorthin laden wir Euch ein. Gemeinsam blicken wir auf fünf Jahrzehnte Südkurve zurück und hoffen auf ein gebührendes Fest mit allen Generationen der Kurve.

Wie schon 2019 wird auch diesmal die Feier von der Kurve mit Unterstützung des FC Bayern veranstaltet. Die Kioske sind geöffnet, es gibt ein abgestimmtes Programm an Essen und Getränken von dem normalen Betreiber zu extra ausgehandelten Preisen.

Die Einnahmen aus dem Eintrittskartenverkauf dienen der Deckung der Kosten, etwaige Überschüsse daraus werden für soziale Zwecke gespendet. Wir bedanken uns beim FC Bayern und der Betreibergesellschaft für diese Möglichkeit.

Direkt nach dem Spiel gibt es bis zum Einlass wieder am Südkurvenplatz am Fuß der Esplanade Getränke, um die Zeit zu überbrücken.

Eintrittskarten können im Vorverkauf ab dem Heimspiel gegen Wolfsburg am Südkurvenplatz, am Südkurvenstand und im Block bei den Vorsängerpodesten gekauft werden, auch bei den Auswärtsspielen wird es Möglichkeiten geben Karten zu erwerben.
Unter skfeier@suedkurve-muenchen.org könnt Ihr für Fanclubs Karten reservieren, wenn Ihr mehr als 20 Stück nehmt.
Wir bitten euch den Vorverkauf zu nutzen, die Karten sind begrenzt, eine Abendkasse wird es eventuell gar nicht mehr geben – außerdem erleichtert ihr uns so natürlich die Planung.

Viele Generationen – Eine Kurve – Auf uns!

1972 BIS 2022 – 50 JAHRE SÜDKURVE ERINNERUNGEN UND IMPRESSIONEN IM STICKERALBUM

Ab dem Heimspiel gegen den FC Augsburg am Südkurvenplatz, bald auch wieder online zu bestellen.

Das diesjährige Jubiläum der Südkurve bietet den Anlass, Euch nochmal das im Februar 2020 erschienene Stickeralbum ans Herz zu legen. Ein Album mit tausenden von Bildern aus 50 Jahren Südkurve München. Das Album hat stolze 264 Seiten und Platz für 250 Sticker.

Weiterlesen

20. März – Fußball für alle!

Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen wieder einmal überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.


Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!


An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen. Dies bedeutet:

  • Volle Auslastung der Stadien inklusive der Stehplätze
  • Keine Zutrittsbeschränkungen
  • Keine Maskenpflicht unter freiem Himmel
  • Keine personalisierten oder digitalen Tickets
  • 10 % Gästekontingent
  • Keine Kompensation der Verluste der Pandemiezeit durch Preiserhöhungen für das Stadionpublikum

Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher!


Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben. Wir fordern:

  • Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder!
  • Verpflichtende Bildung von Rücklagen, um künftige Krisen besser überstehen zu können!
  • Erhalt der 50+1-Regel und eine Ende von Finanzdoping!
  • Gehalts- und Transferobergrenzen!
  • Beschränkung der Einflüsse der Spielerberater!
  • Obergrenzen für Spielerkader!

Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.


Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.
Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.


Fußball für alle!


Die Fanszenen Deutschlands im März 2022

SÜDKURVE KALENDER 2022

Servus Bayernfans,

auch wenn das Jahr 2021 bis auf ein kurzes Intermezzo der Südkurve im Stadion keine Bilder unserer Kurve zu bieten hat, können wir Euch auch für das Jahr 2022 einen Kalender der Südkurve ans Herz legen.

Wir haben die Not zur Tugend gemacht und wollen mit dem Kalender für das kommende Jahr bereits jetzt das Jubiläum der Südkurve in selbigem aufgreifen. Ihr findet in dem Kalender Impressionen aus 50 Jahren Südkurve München, von den ersten Spielen im Olympiastadion ab 1972 bis heute. Freut Euch auf einige Schmankerl.

Ihr habt die Möglichkeit den SÜDKURVE KALENDER für 2022 auf http://suedkurve-muenchen.org/kalender für 10€ pro Exemplar + Porto vorzubestellen.

Aufgrund der Größe des Kalenders liegen die Versandkosten bei 7€. Ab Mitte Dezember habt ihr das Paket im Briefkasten. Den Kalender wird es auch dieses Jahr ausschließlich online geben.

Südkurve München

Mitgliederversammlung 2021

Auf geht’s Ihr Bayern, kommt zur Mitgliederversammlung!

Vielleicht haben nicht alle die E-Mail im eigenen Postfach bemerkt und dann auch noch die Ankündigung im 51er überlesen. Die Jahreshauptversammlung steht an und mit ihr einige wichtige Entscheidungen.

Beim Antrag zur Satzungsänderung geht es unter anderem darum, ob Mitgliederversammlungen künftig überhaupt noch in Präsenz stattfinden müssen oder ob wir uns statt in der Rudi-Sedlmayer-Halle zukünftig vielleicht nur noch digital vor dem heimischen Bildschirm treffen. Ein weiterer Antrag zur Satzung schlägt vor, dass der FC Bayern München e.V. stets mindestens 75% an der AG halten muss. Im Gegensatz zu den bisher festgeschriebenen 70% würde der FC Bayern e.V. beim Verkauf der maximal erlaubten Menge an Anteilen dann weiter ohne Einmischung von Investoren einige grundlegende Entscheidungen treffen können.

Und wer die Medien etwas verfolgt hat, wird mitbekommen haben, dass auch zum Sponsoring durch Qatar Airways ein Antrag einging. Ein Thema zu dem wohl fast jede und jeder eine Meinung hat.

Selten zuvor in den letzten Jahren hatten wir Mitglieder die Möglichkeit zu solch gewichtigen Fragen der Kultur und Außenwahrnehmung unseres Vereins abzustimmen

25.11.2021, Rudi-Sedlmayer-Halle (AudiDome), kein Einlass nach 19 Uhr

Entscheidet mit über die Zukunft beim FC Bayern.

FC Bayern – Unser Verein!

Rückkehr ins Stadion

Servus Südkurve,

Mit der Vollauslastung bei Heimspielen stellt sich für uns dort eine Situation dar, die wir seit Beginn der Pandemie als Voraussetzung für eine Rückkehr formuliert hatten.

Ab dem kommenden Heimspiel werden wir zuhause – sofern sich die Situation nicht wieder verändert – wieder in die Kurve gehen und singen.

Bei Auswärtsspielen werden wir für jedes Spiel einzeln entscheiden, ob wir gemeinsam auftreten.

Die Gruppen der Südkurve München

Stop UCL Reforms

Das Gespenst der Super League war im letzten Frühjahr fast so schnell verflogen wie es aufgetaucht war. In seinem Windschatten und weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit wurde von den UEFA-Gremien aber eine Reform der Europapokalwettbewerbe durchgewunken, die beinahe die gleichen Ziele wie die Super League verfolgt: Mehr Geld und Planungssicherheit für einige wenige Vereine. 

Warum lehnen wir diese Reform ab?

  • Die europäischen Wettbewerbe werden unnötig aufgebläht

In der Champions League sollen zukünftig alle Mannschaften 10 statt 6 Gruppenspiele absolvieren. Ganz abgesehen von der Mehrbelastung für die Spieler wird es für uns Fans mehr bedeutungslose Spiele geben. Die spannenden KO-Spiele, denen wir allen entgegenfiebern, nehmen prozentual ab.

  •  Der neue Modus raubt zusätzlich die Spannung

Die UEFA will das Schweizer Modell einführen. Es spielen zwar nicht alle Mannschaften gegeneinander, aber alle Vereine werden in einer großen Tabelle geführt. Die ersten 8 qualifizieren sich fürs Achtelfinale, die Plätze 9-24 müssen in die Play-Offs. Nach 10 Spieltagen scheiden also lediglich 33% der Mannschaften aus. Im alten Modus waren nach 6 Spieltagen immerhin 50% aus der Königsklasse ausgeschieden. 

  • Die sportliche Qualifikation wird teilweise ausgehebelt 

Spielen in der Champions League schon lange nicht mehr nur die Champions der eigentlichen Nationen soll nun auch für große Vereine mit völlig verkorkster Saison ein Hintertürchen eingebaut werden und zwei Wildcards basierend auf früheren Erfolgen vergeben werden.

  •  Die gesamte Reform geht zu Kosten des nationalen Wettbewerbs

Mehr sichere Einnahmen für die großen Klubs bedeutet, dass die Schere in den heimischen Ligen immer weiter auseinander geht. Serienmeister und klar segmentierte Ligen sind die Folge. 

Wir Fans wünschen uns mehr Spannung in den nationalen Ligen, keine Zwei- oder Dreiklassengesellschaften. Europäische Spiele sollen Highlights bleiben, denen man wochenlang entgegenfiebert.

Dafür braucht es Reformen, aber die müssen in eine andere Richtung gehen. Die Zahl der Gruppenspiele darf keinesfalls erhöht werden. Eine Qualifikation zu den europäischen Wettbewerben darf nur auf dem sportlichen Weg über die Vorsaison möglich sein. Die Europapokalteilnehmer müssen mehr Geld an ihre nationalen Mitbewerber abgeben.

So kommen wir in Europa und Deutschland langsam zurück zu dem spannenden sportlichen Wettbewerb, den wir alle sehen wollen. 

SÜDTRIBÜNE DORTMUND
SÜDKURVE MÜNCHEN

 

In der ursprünglichen Version dieses Texts hatten wir eine Prozentangabe gemacht, die sich auf 32 Teilnehmer bezog. Nach der Reform sollen der UEFA nach aber 36 Mannschaften im Wettbewerb antreten.

 

 

Saisonstart 2021/22

SERVUS BAYERNFANS,

die neue Saison hat begonnen und am Sonntag steht das erste Heimspiel des FC Bayern an. Wir haben in der Sommerpause erneut über die pandemiebedingte Situation diskutiert und sind weiterhin der Meinung, dass für uns ein Auftreten in den Stadien eine Normalisierung der Zustände erfordert. Für uns ist Fußball ein soziales Ereignis, wir wollen zusammenstehen und für unsere Farben singen.

Wir warten sehnsüchtig auf den Tag der Rückkehr und freuen uns darauf, mit Euch wieder in der Südkurve zu sein. Fußball lebt durch die Fans. Wir beobachten mit Sorge die Entwicklung des Profifußballs, der trotz großer Worte von Demut und Veränderungen keine besonders gute Figur macht.

Wir sehen und hören uns,
WIR SIND IMMER HIER…

SCHICKERIA MÜNCHEN