Kurze Information zum Spiel in Lissabon

In Portugal gibt es ein sehr striktes Gesetz, das sich gegen organisierte Fanszenen richtet. Es zwingt Fangruppen, sich mit Namenslisten der Mitglieder zu registrieren. Die Gruppen, die das nicht machen, dürfen keine Zaunfahnen, Fahnen oder Material mit Logos oder Name der Gruppe verwenden und keine Trommeln oder Megaphone ins Stadion bringen.

Gästefans bei Europapokalspielen müssen ihre Zaunfahnen anmelden. Wir haben das nicht gemacht, weil wir diese Einschränkung ablehnen, und haben unsere Zaunfahnen so mit zum Stadion gebracht. Diese Situation hat am Eingang zu Auseinandersetzungen und einer Festnahme geführt. Nach langen Diskussionen konnten wir unsere Fahnen mit ins Stadion nehmen, nachdem sich die Situation beruhigt hat. Als wir kurz nach Spielbeginn in den Block gekommen sind, hat es im Mundloch aus dem Nichts einen weiteren Angriff der Polizei auf uns gegeben, dessen Resultat eine weitere Festnahme und mehrere Verletzte waren.

Nach unseren Erfahrungen in der letzten Zeit, wir denken hier z.B. an unsere Spiele bei Real Madrid, haben uns die Ereignisse in Lissabon weder überrascht noch schockiert, obwohl es wieder sehr heftige Erlebnisse waren.

Wir haben uns angesichts der Festnahmen und der Verletzen sowie der Gesamtsituation dazu entschieden, nicht zu singen.

FREIHEIT FÜR DIE KURVEN

Erklärung zum kommenden Protest-Spieltag gegen Augsburg

Wir sind weiterhin bis in die Haarspitzen motiviert, uns für die Grundwerte des Fußballs und gegen eine weitere Entfremdung des Fußballs durch Korruption, Gutsherrenmachenschaften und Kommerzialisierung einzutreten. Wir sehen es mehr denn je als unsere Verantwortung gegen den DFB und die DFL aufzustehen und wissen zehntausende Unterstützer in den Kurven des Landes hinter uns.

So schlossen wir vor rund einem Monat unsere Erklärung zu dem Abbruch der Gespräche mit den Verbänden. Wir führten dabei aus, dass der Beitritt der Fanseite zu einem wie auch immer gearteten ,,runden Tisch‘‘ keine Verbesserung für jene Fanseite mit sich gebracht hat und wohl auch nicht bringen wird. Viel mehr handelte es sich bei den Gesprächen um eine für die Verbände gesichtswahrende Vorgabe von Dialogbereitschaft, ohne dabei jedoch gewillt zu sein, tatsächliche Verbesserungen im Sinne der Fußballfans durchzusetzen. Auch die geleakten E-Mails zwischen DFB-Präsident Reinhard Grindel und seinem Vizepräsident Rainer Koch haben uns gezeigt, dass der Abbruch der Gespräche ein richtiger Schritt war.

Weiterlesen

Treffpunkt Lissabon

Es geht wieder los…

Im Halbfinale raus, aber im September natürlich in Europa wieder da.

Die Mission Europapokal startet heuer in Lissabon.

Am Spieltag treffen wir uns wie vor zwei Jahren am Rossio und gehen um 17:15 Ortszeit gemeinsam zur U-Bahn.

Ölt die Stimmen, wir holen den Landesmeistercup!

Die Clubfarben sind ROT und WEISS

Das steht gleich zu Beginn der Vereinssatzung des FC Bayern München e.V. unter §1 geschrieben. Die Clubfarben und damit auch die farbliche Gestaltung der Spielkleidung stellen im Fußballsport einen unverkennbaren Wiedererkennungswert dar und sind somit Ausdruck einer Vereinsidentität. Folgerichtig standen von Beginn der Bundesliga-Zeit bis Anfang der 90er nicht nur die rot-weißen Trikots charakteristisch für den FC Bayern, sondern auch der Begriff „Rothosen“ war unzweifelhaft mit unserem Verein verbunden.

Legendär ist die Forderung von Sammy Kuffour 2000 bei der Meisterfeier auf dem Rathausbalkon: „Wir wollen rot-weiße Trikots!“. Die jüngsten Vereinserfolge, die magischen Nächte von Milano 2001 und Wembley 2013, wurden in roter Spielkleidung bejubelt.

Wir wollen unsere Mannschaft in ROT und WEISS spielen sehen. Die Clubfarben sind ROT und WEISS.

Schaut auf unsere Facebookseite, verbreitet unsere Aktion bei Euren Freunden, werdet mit Eurem Fanclub Unterstützer, in dem Ihr Euch bei ClubfarbenRotWeiss@gmail.com meldet.

https://facebook.com/ParagrafEins
https://twitter.com/Paragraf_1

Erklärung zum vergangenen Spieltag in Stuttgart

VfB Stuttgart-“Sicherheits“- und „Fan“-beauftragte schikanieren die aktive Fanszene des FC Bayern wegen Fahnen und entlarven damit die Lügen des DFB

Anfang letzter Saison hat sich angesichts einer Vielzahl von Missständen und Fehlentwicklungen im deutschen Fußball ein breiter, bundesweiter Protest gegen den Deutschen Fußballbund formiert. Dieser Protest war sehr direkt und deutlich formuliert, aber immer an ehrlichem Dialog interessiert. Es gab in der Folge zwei Gespräche zwischen Vertretern der Verbände und der aktiven Fanszenen. Weiterlesen

JETZT ERST RECHT!

Vor rund zwölf Monaten schlossen sich bundesweit die Fankurven zusammen, um sich der voranschreitenden Zerstörung des Fußballs wie wir ihn kennen entgegen zu stellen. Nachdem medial zahlreiche Versuche all jener, die sich von dieser Kampagne in die Enge getrieben fühlten, misslangen, mussten sich diese Verantwortlichen bei DFB und DFL in den kommenden Monaten an ihren öffentlichen Aussagen messen lassen.

Die anfängliche Euphorie wich in den zwei erfolgten Standpunktgesprächen zwischen Vertretern der Fanszenen Deutschlands mit den Verantwortlichen aus DFB und DFL schnell. Viel mehr verfestigte sich abermals der Eindruck, man wolle diesen Dialog wie in den vergangenen Jahrzehnten nutzen, um mit einem medienwirksamen Gesprächsangebot und netten Worten die Taten um jeden Preis zu vermeiden.

Eine Mitschuld an den Entwicklungen tragen in zahlreichen Fällen auch die Vereinsvertreter. Oftmals offenbarte ein Blick hinter die Kulissen, dass Vertreter der Vereine im Innenverhältnis gegenüber den eigenen Fanvertretern Verständnis und Zusagen geben, um innerhalb der Liga-/Verbandsversammlungen dann genau gegenteilig zu agieren. Auch fehlt es hier ganz klar an einer lösungsorientierten Vernetzung und Eigeninitiative. Insbesondere in der Causa um die 50+1-Regel zeigte der Vorstoß des Vertreters vom FC St. Pauli eindrucksvoll, dass es unter den Vereinsvertretern deutlich Spielraum für mehr Eigeninitiative gibt, der noch ungenutzt ist. Die Vereinsvertreter sind mit Nichten die Abnicker von kommerziellen Plänen der Deutschen Fussball Liga, die allein aus Selbsterhaltungszwecken die Vermarktung der Ware Fussball vorantreiben muss. Die Vereinsvertreter sind die, die Werte und Wünsche der Basis aus Mitgliedern und Fans ihrer Vereine vertreten sollen.

Nur wenige Tage nach dem zweiten Gespräch stellte sich heraus, dass ab der Saison 2018/2019 sogar die 3. Liga einen Montagsspieltag haben wird, was im Rahmen des Gesprächs zu keinem Zeitpunkt seitens der Verbände angebracht wurde, obwohl mit Thomas Schneider eine selbsternannte Person mit der Kernkompetenz Faninteressen vertreten war. Alleine hier hätte die Brisanz des Themas auffallen müssen. Stattdessen wurde mit einer Pilotphase für die einheitliche Behandlung von Fanutensilien ein neuer Papiertiger geschaffen, der bis heute keine Ergebnisse vorzuweisen hat. In puncto Sportsgerichtbarkeit goss der DFB seine bisher intransparenten Strafen in horrenden Höhen lediglich in Formen und manifestierte sein willkürliches Ersatzstrafrecht in einem Strafenkatalog. Auch hier kann weder von einer Verbesserung im Sinne von Vereinen und Fans keine Rede sein. Von Transparenz fehlt weiterhin jede Spur, was auch die bis heute mangelnde Aufklärung der Causa Beckenbauer in Zusammenhang mit den Sommermärchen-Millionen oder im Falle des Funktionärs Curtius sehr eindrucksvoll widerspiegelt. Die vermeintliche Neurregelung der Regionalligen wurde in einem Hauruckmanöver zu einem Glücksspiel umfunktioniert, anstatt eine klare Regelung zu finden. Wir können diese Liste Punkt für Punkt abarbeiten um letztendlich unter dem Strich festzuhalten: Dem DFB und der DFL sind sich weder dem Gegenwert dieser ausgestreckten Hand der Fanszenen Deutschlands, noch den Konsequenzen dieser mangelnden Wertschätzung der Basis in den Stadien bewusst. Stattdessen manifestierte sich viel mehr der Eindruck, dass der Fussballsport noch weiter seiner sozialen und kulturellen Wurzeln beraubt werden soll, um ihn auf dem Altar der Profitgier von den Verbänden auszunehmen.

Aus diesem Grund sehen wir keine andere Möglichkeit, als die Gespräche mit sofortiger Wirkung zu beenden und den Protest noch engagierter als zuvor in die Stadien zu tragen.

Wir sind weiterhin bis in die Haarspitzen motiviert, uns für die Grundwerte des Fussballs und gegen eine weitere Entfremdung des Fussballs durch Korruption, Gutsherrenmachenschaften und Kommerzialisierung einzutreten. Wir sehen es mehr denn je als unsere Verantwortung gegen den DFB und die DFL aufzustehen und wissen zehntausende Unterstützer in den Kurven des Landes hinter uns.

Ihr werdet auch in dieser Saison von uns hören!

Die Fanszenen Deutschlands im August 2018

MITGLIED BEI „DAS HERZ SCHLÄGT ROT“ WERDEN!

Die neue Saison steht vor der Tür und Ihr könnt Euch ab sofort unter http://suedkurve-muenchen.org/mitglied-werden für die Mitgliedschaft 2018/2019 anmelden.

Eine Mitgliedschaft bei DAS HERZ SCHLÄGT ROT ermöglicht Euch Zugang zu Infos und Hintergründen über die Südkurve und die Welt der Ultras sowie über Treffpunkte, Busfahrten und regionale Ansprechpartner. Sie ist der erste Schritt in die Szene mit den verschiedenen Gruppen.

Bitte tragt Euch wie die letzten Jahre auch auf dieser Seite hier in das Anmeldeformular vorab ein. Ihr erspart damit Euch selber und uns Arbeit.

Wir werden auch diese Saison wieder vor Bundesliga-Spielen am Streetworkbus, am Südkurvenstand und gelegentlich an Gästeparkplätzen oder in Gästeblöcken vorangemeldete Mitgliedschaften ausgeben. Infos dazu findet Ihr immer auf der Südkurven-Homepage.

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Schal zur Mitgliedschaft. Der Mitgliedsbeitrag beträgt wieder 10 €.

DAS HERZ SCHLÄGT ROT bietet Euch die Möglichkeit, Euch aktiv einzubringen oder das ganze durch Eure Mitgliedschaft einfach nur zu unterstützen.

WERDET MITGLIED BEI DAS HERZ SCHLÄGT ROT. FÜR EINE STARKE SÜDKURVE!

Stadionbemalung Sommerpause 2018

In der Sommerpause wurde durch den Verein „FCB Fans Stadiongestaltung“ der erste Teil des Umlaufs unseres Stadions mit Motiven aus unserer Vereinsgeschichte versehen. Hinter der Kurve stehen Symbole der Südkurve. Wir danken allen Helfern aus allen Ecken des Stadions, den vielen Spendern und allen Mitarbeitern unseres Vereins, die das möglich gemacht haben.

Schaut Euch die Bilder an: http://suedkurve-muenchen.org/stadionbemalung