Treffpunkt Barcelona

Ein neues Stadion, ein altbekannter Treffpunkt.
Wir treffen uns ab 17:30 Uhr am Plaça d’Espanya.
Um 18:15 Uhr ziehen wir dann gemeinsam zum Stadion.

Durch ganz Europa nur mir dir!

GEGEN DEN STROM Podcast Folge 2

Wir freuen uns euch heute die zweite Folge unseres GEGEN DEN STROM Podcasts zur Verfügung stellen zu können.

In der zweiten Folge reden wir über:

  • Spielberichte: Freiburg (H); Kiel (A); Zagreb (H); Bremen (A)
  • Kritik CL Reform
  • Ausblick Heimspiel Leverkusen (rot-weiße Trikots + Tauschkarten-Aktion für Geflüchtete)

Ihr findet die Folge unter: https://linktr.ee/suedkurvenbladdl

Gutscheintausch goes Südkurve – Bringt Bargeld mit zum Heimspiel und macht einen echten Unterschied!

Mit der Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete wurde vielen Menschen das Leben (noch) schwerer gemacht und etwas von deren Selbstbestimmung weggenommen. In vielen Geschäften, die im Alltagsleben von geflüchteten Menschen sehr relevant sind (z.B. Second Hand-Läden, Märkte, kleinere Geschäfte usw.) kann man nicht mit Karte zahlen – und 50€ Bargeld im Monat sind einfach viel zu wenig.

Ab dem Heimspiel gegen Leverkusen haben wir deshalb die erste Gutscheintauschaktion für die Südkurve organisiert. Ihr habt am Treffpunkt am Südkurvenplatz die Chance, auf einfachem Weg einen echten Unterschied im Leben von geflüchteten Menschen in Bayern zu machen, Solidarität zu zeigen und dieser Diskriminierung etwas entgegenzusetzen.

Es ist wirklich sehr einfach und das Geld bleibt bei euch, nur in anderer Form: Ihr bringt Bargeld mit und tauscht dieses am Südkurvenplatz gegen einen Gutschein für Läden des täglichen Bedarfs (Aldi, Lidl, Rewe, …). Ihr könnt dann mit den Gutscheinen wie mit einer EC-Karte eure Alltagseinkäufe bezahlen. Alle Gutscheine wurden von der Kampagne geprüft und das Bargeld landet direkt bei den Geflüchteten. Es wird größtenteils 50€ Gutscheine geben, einige wenige auch für 20€.

Bringt also Bargeld mit und holt euch die Gutscheine, sammelt gerne auch von Freund*innen oder Familie Geld ein – jeder Gutschein hilft!

GEGEN DEN STROM Podcast der Schickeria München

Ab dem kommenden Heimspiel erscheint begleitend zum Südkurvenbladdl Print + Online regelmäßig der neue GEGEN DEN STROM Podcast der Schickeria München.

Die erste Folge ist nun online; hört rein!

Ihr findet den Podcast bei den gängigen Streamingseiten https://linktr.ee/suedkurvenbladdl als Verlinkung auf https://suedkurvenbladdl.org oder aber auf der zum Podcast begleitenden Instagram Seite https://www.instagram.com/suedkurvenbladdl

NEUE AUFTEILUNG DER GRUPPEN IN DER SÜDKURVE UNSERE VISION VON EINER LAUTSTARKEN SÜDKURVE VON ECKFAHNE ZU ECKFAHNE

In der Sommerpause haben sich in der Südkurve einige Änderungen ergeben, über die wir Euch informieren wollen. Baulich haben wir vor zehn Jahren eine Südkurve als Stehplatzkurve von Eckfahne bis Eckfahne erreicht. Dieser Schritt hat uns damals einen enormen Schub gegeben. Wir haben gemeinsam dem FC Bayern im Wettstreit der Kurven einen Namen gemacht. Wir können stolz sein auf die Südkurve München und was sie heute darstellt.

In den letzten Jahren folgte auf diese Weiterentwicklung aber eine Zeit der Stagnation. Auch wenn wir uns auf einem gutem Niveau bewegen, haben wir unser Potential gerade die letzte Zeit bei weitem nicht abgerufen. In den unteren Bereichen, dem eigentlichen Motor der Kurve, wurde es zunehmend enger, was nicht gerade förderlich für die Stimmung war.

Für uns war es deswegen ein notwendiger Schritt, den Bereich zu vergrößern, in dem sich die Gruppen platzieren. Wir wollen die ganze Kurve einbeziehen, von unten bis oben und von der Mitte zu den Seiten. Unser Ziel ist es, alle in der Südkurve mitzunehmen – eine Südkurve von Eckfahne zu Eckfahne.

Aufstellung der Gruppen
Im Sinne der Verbreiterung der Kurve hat sich Munich’s Red Pride dazu entschlossen die Stimmung in den Block 115 bis zur Eckfahne zu tragen. Im Block 114 verbreitern die alarMstufe rot und die Munich Rebels ihre Standorte. Die Schickeria wird ihre Standorte im Block 112/113 neu sortieren, Colegio bleibt akuell an seinem Platz. Red Fanatic München wechselt in den Block 111.

Der Prozess in der Sommerpause war von vielen Diskussionen begleitet. Veränderung heißt, dass sich bewegt werden muss, raus aus der eigenen Komfortzone. Es heißt aber auch, dass sich manchmal gerade diejenigen mehr bewegen müssen, die eh schon viel für die Gemeinschaft machen. Wer dazu bereit ist, dem ist Respekt zu zollen.

Die kommenden Neuerungen bedeuten auch für EUCH Veränderungen. Wir hoffen dabei auf Verständnis im Sinne unseres gemeinsamen Ziels. Wir wollen die Schritte mit Respekt angehen und in der Südkurve durch ein vernünftiges Miteinander die Gemeinschaft stärken.

Vorsänger
Die Schickeria wird in einem ersten Schritt zwei weitere Vorsänger im Block 112/113 in der Mitte jeweils außerhalb der Treppen platzieren. Zudem gibt es in der Mitte ein neues Vorsängerpodest. Im Block 114 wird es ebenfalls ein neues Vorsängerpodest geben, das weiter nach außen rücken wird.
Auch in den Blöcken 111 und 115 wird es erstmals Vorsänger geben.

Im Rahmen dieser Änderungen wollen wir uns mit Euch vernetzen und die jeweiligen Gruppen und Schickeria-Sektionen stehen Euch als Ansprechpartner zur Verfügung.

Diese Veränderungen sind die nächsten Schritte hin zu unserer Vision von einer lautstarken Südkurve von Eckfahne bis Eckfahne. Gehen wir diesen Weg gemeinsam, mit Enthusiasmus und breiter Brust.

GEMEINSAM, LAUTSTARK UND ENTHUSIASTISCH – DER FC BAYERN IS A WELTMACHT

Südkurve München 1972

50+1-Regel umsetzen – Jetzt!

Am heutigen Dienstag hat Deutschlands höchstes Gericht, der Bundesgerichtshof, den Rausschmiss von Martin Kind als Geschäftsführer bei Hannover 96 bestätigt. Der Vorstand des Muttervereins hatte Martin Kind im Sommer 2022 mit sofortiger Wirkung abberufen, dagegen wehrte sich dieser vor Gericht und bekam bei den regionalen Gerichten mehrfach Recht. Erst vor dem BGH hat sich der Mutterverein ganz im Sinne der 50+1-Regel, deren Beachtung und Verteidigung durch den Vorstand auf eindeutigen Mitgliederwunsch auch in der 96-Vereinssatzung verankert wurde, unternehmens- und verbandsrechtlich durchsetzen können. Zwar bleibt Martin Kind der hannoverschen Fußballwelt weiterhin als Geschäftsführer der Investorengesellschaft und der Stadiongesellschaft erhalten. Allerdings unterliegt er in dieser Rolle nach §2 Absatz 1i der DFL-Lizenzordnung ebenfalls der Geschäftsführung der Profigesellschaft, die dort die maßgebliche Kontrolle haben muss.

Das Ende der zweijährigen Gerichtsmarathons hat gezeigt, dass es manchmal mühsam sein kann, 50+1 umzusetzen, aber es funktioniert. DFB und DFL haben mit der 50+1-Regel ein wirksames Mittel geschaffen, um die Hoheit der Muttervereine gegenüber den Profigesellschaften, sofern die Profis denn ausgegliedert sind, sicherzustellen. Alle Beteiligten sind daher dazu aufgerufen, die 50+1-Regel weiter mit echtem Leben zu füllen.

Die Stimmrechtehoheit der Muttervereine ist ein Aushängeschild des deutschen Fußballs, um das uns Fans und Funktionäre im Ausland regelmäßig beneiden. Der deutsche Profifußball ist im Ausland Vorbild, nicht trotz, sondern gerade wegen der 50+1-Regel. Die direkte Einflussmöglichkeit der Muttervereine und ihrer Mitglieder erzeugt in den deutschen Fanszenen eine einzigartige Bindung, die sich ihrer Kreativität und Stimmung Woche für Woche in vollen Stadien beobachten lässt. Dieses Kulturgut gilt es zu erhalten und weiter zu festigen.

Der Bundesgerichtshof hat verdeutlicht, dass 50+1 nicht nur lebt, sondern bei konsequenter Um- und Durchsetzung auch auf gesellschaftsrechtlicher Ebene standhält. Wir fordern DFB und DFL auf, die systematische und konsistente Anwendung der 50+1-Regel jederzeit zu gewährleisten. Die Umsetzung der 50+1-Regel muss zudem lückenlos nach außen hin deutlich erkennbar sein.

Fanszenen Deutschland, 16.07.2024