Servus Südkurve, Mahlzeit Ostkurve!

Am Wochenende ist es endlich soweit, der VfL Bochum gastiert beim FC Bayern und wir wollen diese Gelegenheit nutzen um das Jubiläum einer der ältesten Fanfreundschaften in Deutschland gemeinsam zu feiern!
50 Jahre Bayern & der VfL!

Der Plan für den Tag sieht so aus:

Ab 12:00 Uhr treffen wir uns wie üblich am Südkurvenplatz. Dazu sind ganz herzlich alle Bochum- und Bayernfans eingeladen, fürs leibliche Wohl dort ist gesorgt.

Gemeinsam geht es dann ins Stadion, wo selbstverständlich auch eine Choreografie in Südkurve & Gästeblock zu diesem besonderen Tag vorbereitet ist. Achtet auf die Hinweise und helft alle mit, damit die Aktion ein voller Erfolg wird.

Nach dem Spiel wollen wir dann nochmal im Stadion auf die Freundschaft anstoßen.

Dazu wird die Südkurve geschlossen den Weg in den Gästeblock antreten um den Bochumer Freunden die Ehre zu erweisen.

Schließt euch alle an und lasst uns nochmal das eine oder andere Bier gemeinsam trinken, bevor es dann wieder zusammen aus dem Stadion geht!

SÜDKURVE KALENDER 2023

Servus zusammen,

anstrengende Monate liegen hinter uns. Beinahe jede Woche zwei Pflichtspiele, dazu Choreovorbereitungen, diverse Planungstreffen und nebenher ein bisschen im Job arbeiten, um sich das alles leisten zu können.

Jetzt heißt es erstmal durchschnaufen und Kraft tanken – schneller als wir uns umschauen können, geht’s im Januar wieder los.

Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder den traditionellen SÜDKURVE KALENDER anbieten zu können.
Der Kalender ist diesmal bunt gemixt. Bilder aus der aktuellen Saison, Rückblicke auf spezielle Ereignisse, Themenseiten… Lasst euch überraschen!

Wie immer kostet er 10€. Leider haben die Post und auch der Hersteller der Versandtaschen die Preise erhöht, daher kostet der Versand pauschal, egal ob 1 oder 20 Kalender bestellt werden, 7,50€. Schließt euch mit euren Freund*innen zusammen, spart Versandkosten und erleichtert uns dabei die Arbeit.

Bestellen könnt ihr den Kalender unter www.suedkurve-muenchen.org/kalender Dort gibt’s auch alle weiteren Informationen.

Wir sehen uns!

SÜDKURVE MÜNCHEN

50 JAHRE SÜDKURVE MÜNCHEN

Mit dem Umzug ins Olympiastadion haben die Bayernfans vor 50 Jahren ihre Heimat in der Südkurve gefunden. Die Südkurve ist nicht nur ein Ort, sie ist auch eine Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft der Menschen, die – so unterschiedlich sie auch sind und so verschiedene Meinungen sie auch haben – zusammen unsere Mannschaft unterstützen und die Farben von Stadt und Verein repräsentieren. 

Zu diesem besonderen Anlass hatten die Vertreter der Südkurve und des FC Bayern die Idee, ein gemeinsames Shirt für genau diese Menschen rauszubringen. Dieses Projekt soll eine Verbindung für alle Fans aus 50 Jahren Südkurve sein, welche unsere Fanszene und unseren Verein über die Jahrzehnte mitgeprägt haben. Egal ob sie jedes Spiel da sind oder nur gelegentlich. Egal ob sie durchgängig singen oder nur ab und zu mitschreien. Für die Leute, die in den 70ern den Grundstein gelegt haben, genauso wie für diejenigen, die heute – 50 Jahre später – die Geschichte unserer Kurve fortschreiben.

Zusammen haben Fans und Verein in der Vergangenheit viele Triumphe gefeiert, aber auch mal teils heftige Diskussionen über weit auseinandergehende Meinungen geführt. Auch das macht diese einmalige Kooperation zu etwas besonderem. Sie spiegelt die Wertschätzung wider, die den Menschen zusteht, welche die Südkurve seit 50 Jahren mit Leben füllen, aber auch die Tatsache, dass am Ende das eine ohne das andere nicht existieren kann: Fans und Verein – Mia san die Bayern!

Genau diese Verbundenheit soll dieses hochwertige Shirt, welches an das erste Trikot des FC Bayern im Olympiastadion 1972 angelehnt ist, nach außen tragen.
Erwerben könnt ihr das Shirt zum Preis von 39,95€ beim Heimspiel gegen Mainz in den Fanshops im Stadion und anschließend in allen Fanshops in München und Umgebung.
Alle Überschüsse fließen in die karitative Arbeit des Bayernfans helfen e.V.

Viele Generationen – Eine Kurve – Ein Verein
Mia san die Bayern!

500% PRICE INCREASE? FUCK YOU! ERKLÄRUNG ZU DEN EINTRITTSPREISEN FÜR DAS SPIEL VIKTORIA PILSEN – FC BAYERN (english version below)


Wir protestieren gegen die Eintrittskartenpreise, die Viktoria Pilsen für das Europacup-Spiel gegen unsere Mannschaft aufruft. Die günstigste Tageskarte kostet 70 Euro, was einer Preissteigerung von 500% gegenüber dem üblichen Preisniveau von Viktoria Pilsen in der Liga entspricht. Es ist eine Respektlosigkeit, wie hier den Fans in die Tasche gegriffen wird.
 
UEFA – YOUR PRICE CAP IS USELESS

Vollkommen überteuerte Kartenpreise in der Champions League sind ein Dauer-Thema. Die UEFA hat deswegen eine absolute Preisobergrenze von 70 Euro für die günstigste Gästekategorie eingeführt. Diese Preisobergrenze geht an der Lebensrealität der Fans vorbei, sie ist viel zu hoch angesetzt. Der Fußball braucht sozial-verträgliche Eintrittspreise, um seinem eigenen Anspruch gerecht zu werden, für alle Fans zu sein. Den Fans wird der letzte Penny aus der Tasche gezogen.

Weiterlesen

SÜDKURVE STICKERALBUM auf der Südkurvenfeier

Heute auf der Südkurvenfeier habt ihr nochmal die Möglichkeit das im Februar 2020 erschienene SÜDKURVE STICKERALBUM zu kaufen. 

Triumphe und Siege, Hürden und Verlust… Die Geschichte der Kurve, abgebildet auf 264 Seiten mit tausenden Bildern aus 50 Jahren SÜDKURVE. 
Im Album ‚endet‘ die Geschichte 2020, wir haben sie danach gemeinsam weitergeschrieben. Gerade die Spiele gegen Gladbach und in Mailand in den letzten Wochen bleiben vielen von uns wohl noch ewig in Erinnerung. Und unser Weg ist noch lange nicht zuende… 

Das Album selber kostet inklusive drei Stickerpacks 10 Euro. In einem Pack gibt es 5 Sticker, ein Pack kostet 72 Cent. 
Es gibt auch Displays mit 50 Stickerpacks für 36 Euro. Ihr braucht 250 verschiedene Aufkleber, um das Album voll zu machen. Alle Sticker gibt es insgesamt gleich oft.
Außerdem gibt es die Möglichkeit euch das Stickeralbum mit einem kompletten Satz Stickern für 50 Euro zu holen.

Die Einnahmen fließen wie gewohnt zurück in die Kurve.

SÜDKURVE MÜNCHEN SIND WIR!

50 Jahre Südkurve Feier – Programm

Servus Südkurve

In gut einer Woche ist es endlich soweit.

Nach der Jubiläumschoreo und dem Spitzenauftritt beim letzten Heimspiel, feiern wir nächste Woche zusammen 50 Jahre Südkurve München im eigenen Stadion!

Wie schon bei der Südkurvenfeier 2019 wollen wir euch auch diesmal wieder einen unvergesslichen Abend in und hinter unserer Kurve bieten.

Weiterlesen

Spieltaginfos Gladbach

Servus Südkurve,

Treffpunkt zum Spiel gegen die Fohlen ist um 15:00 am Südkurvenplatz.

Zum 50-jährigen Jubiläum der Südkurve wird es einen Schal geben, dessen Einnahmen in die Finanzierung von Choreografien fließen.

Außerdem wird eine SK-Cap und Reste der Südkurven-Shorts in rot oder oliv ab der Größe XL angeboten.

Mit Getränken, Fanzines und Aufklebern könnt ihr euch natürlich auch versorgen. Gegen den kleinen Hunger wird es Wiener oder Debreziner mit Brot geben oder alternativ Bruschetta.

Anschließend gehen wir geschlossen rauf zum Stadion und in die Südkurve.

Viele Generationen – Eine Kurve – Auf uns!

50 JAHRE SÜDKURVE MÜNCHEN 1972 bis 2022

Viele Generationen – Eine Kurve – Auf uns!

Passend zu diesem denkwürdigen Anlass bringen wir einen gewebten Schal unter dem Motto 50 JAHRE SÜDKURVE heraus, für alle aus der Südkurve, für im Stadion und als Erinnerungsstück. Der Schal wird 15 Euro kosten. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in die Finanzierung von Choreografien.

Den Schal gibt es erstmals vor dem Heimspiel gegen Gladbach am 27.08.2022 am Südkurvenplatz. Sollten danach noch Schals über sein, werden wir ausnahmsweise einen Versand ausschließlich für Fanclubs anbieten. Wir werden Euch nach dem Gladbach-Spiel über die Modalitäten informieren. Wer die Möglichkeit hat, sollte aber am Spieltag zuschlagen.

Club Nr. 12 und die Gruppen der Südkurve

50 Jahre Südkurve – Jubiläumsfeier

Servus Bayernfans

am 10.9. steht die große Jubiläumsfeier zu 50 Jahre Südkurve München an.
In Bochum, beim Heimspiel gegen Gladbach und beim Auswärtsspiel bei Union Berlin wird es weiterhin die Möglichkeit geben Eintrittskarten zu kaufen.

Beim Heimspiel können Eintrittskarten am Südkurvenplatz, am Südkurvenstand und im Block bei den Vorsängerpodesten gekauft werden.
Auswärts gibt es die Eintrittskarten am Gästeingang sowie im unteren Bereich des Blocks.
Bitte nutzt den Vorverkauf um uns die Planung zu erleichtern.
Unter skfeier@suedkurve-muenchen.org könnt Ihr für Fanclubs Karten reservieren, wenn Ihr mehr als 20 Stück nehmt. Wir bereiten euch dann die Eintrittskarten vor und ihr könnt sie gesammelt abholen.

Viele Generationen – Eine Kurve – Auf uns!

Awareness-Konzept für die Südkurve

Servus Südkurve, Servus Bayernfans,

wir melden uns heute mit einem wichtigen Thema bei euch, an dem wir in den letzten Monaten gearbeitet haben & das uns sehr beschäftigt hat.

Wir, das sind Aktivist:innen aus allen Teilen der Kurve, die sich mit dem Fanprojekt München zusammen getan haben, um langfristig eine Awareness-Struktur in der Südkurve aufzubauen.

Wir müssen an dieser Stelle einschieben, dass wir die Problematik von sexuellen Belästigungen & Übergriffen zwar immer wieder thematisiert haben, gerade im Rahmen unserer Arbeit gegen Sexismus, aber konkrete Hilfsangebote bisher nicht umgesetzt haben.

Anlass dies nun zu ändern, waren Vorfälle innerhalb der Südkurve, von denen wir in Kenntnis gesetzt wurden. Wir müssen davon ausgehen, dass eine Person über Jahre hinweg sexuelle Grenzverletzungen begangen hat, was aber aus Angst, Scham & Verdrängung lange unbemerkt geblieben ist. Wir haben versucht, die Vorfälle aufzuarbeiten und Hilfe für alle ggf. Betroffenen angeboten und organisiert. Gleichzeitig ist für diese Person kein Platz mehr bei uns.

Im Zuge dieser Arbeit ist uns bewusst geworden, dass es nicht ausreichend ist, nur die nun bekannten Vorfälle aufzuarbeiten. Es ist nicht auszuschließen, dass es weitere Vorfälle gab, gibt oder in Zukunft geben kann. Gerade eine Kurve mit den dazugehörigen Freiräumen, einem vorhandenen Machtgefälle und einer großen Masse an Menschen bei gleichzeitig großer Nähe, bietet die Möglichkeiten unbemerkt übergriffig zu werden. Wie bei anderen Themen können wir uns auch hier nicht davor verschließen, dass gesellschaftliche Probleme auch in unserer Kurve vorhanden sind.

Zuerst möchten wir euch bewusst machen, dass sexuelle Übergriffe weit mehr umfassen als eine Vergewaltigung oder das Aufzwingen von körperlicher Nähe und sexuellen Handlungen. Schon anzügliche Blicke, sexistische Bemerkungen, verbale Entgleisungen, Bedrängen oder ungewünschte Berührungen können für Betroffene belastend und traumatisierend sein. Alle Handlungen, zu denen kein Konsens besteht, sind deutliche Grenzverletzungen und gehen nicht klar.

Zum anderen wollen wir uns bewusst an alle Betroffenen von solchen Vorfällen wenden: Ihr seid damit nicht allein! Egal wie jung oder neu in der Szene/Kurve ihr seid und wie scheinbar einflussreich auch immer der/die Täter:in sein mag, es gibt für übergriffiges Verhalten keine Begründung, keine Rechtfertigung und keine Entschuldigung. Auch der Einfluss von Alkohol oder anderen Substanzen bei Täter:innen oder Betroffenen ist keine Ausrede.
Die Verantwortung für einen Übergriff liegt immer beim/ bei der Täter:in, es spielt keine Rolle was die betroffene Person ggf. gesagt, getan oder getragen hat.

Es ist wichtig und vollkommen richtig darüber zu sprechen und sich anderen Personen anzuvertrauen. Wenn ihr von einem Übergriff betroffen seid, könnt ihr uns eine E-Mail schreiben, das ermöglicht euch auch einen anonymen Kontakt.

Dazu gibt es zwei E-Mail-Adressen: hilfe_w@suedkurve-muenchen.org (wird nur von Frauen betreut & gelesen) & hilfe_m@suedkurve-muenchen.org (wird nur von Männern betreut & gelesen)

Die Personen von uns, die diese E-Mail-Adressen betreuen, sind keine Expert:innen, auch wenn wir teilweise in sozialen und therapeutischen Einrichtungen beruflich beschäftigt sind. Es geht auch gar nicht darum, euch therapeutische Hilfe anzubieten oder dass ihr mit uns alles im Detail besprechen müsst.

Wir sind lediglich das offene Ohr, das für euch alle da ist und, wenn nötig, Hilfe von Expert:innen vermittelt. Wir haben zur Aufarbeitung des Falls aus dem letzten Jahr mit Hilfsstellen zusammengearbeitet, uns Expertise eingeholt und sind dabei dieses Netzwerk weiter auszubauen. Das heißt egal welchen Geschlechts ihr seid, woher ihr kommt und was genau euch passiert ist, wir können euch dabei unterstützen, die passende Hilfe zu bekommen.

Dieses Angebot ist nur ein erster Schritt. Wie eingangs erwähnt, wollen wir wie an anderen Standorten, eine umfassendere Awareness-Struktur aufbauen und halten euch dazu auf dem Laufenden. Wir sind dazu bereits auch auf die zuständigen Kolleg:innen beim FC Bayern zugegangen und haben eine Koordinierungsgruppe, bestehend aus Fanvertreter:innen, Fanprojekt und Mitarbeiter:innen des FC Bayern, ins Leben gerufen, um das Thema ganzheitlich angehen zu können.

Abschließend wollen wir nochmal deutlich machen, dass es keine Themen gibt, über die nicht gesprochen werden darf.
Wie so oft betont, ist eine Kurve nur das Spiegelbild der Gesellschaft, somit machen auch schwierige Themen vor keiner Kurve halt. Dazu gehören auch mentale Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen und Suchtprobleme jeglicher Art oder auch Mobbing.

Gerade da wir nun nicht mehr pandemiebedingt daheim sitzen, sondern wieder alle drei Tage ein Spiel ansteht, fehlt oftmals die Zeit sich mit sich selbst oder anderen auf diesen Ebenen auseinanderzusetzen. Gerade deswegen wollen wir das nochmals bewusst machen. Es ist keine gute Idee, Probleme für sich zu behalten und es ist nicht peinlich nach Unterstützung für sich selbst oder die eigenen Freund:innen zu fragen. Sprecht darüber, seid füreinander da, sucht euch Hilfe. Natürlich könnt ihr euch auch bei solchen Themen jederzeit bei uns melden und wir unterstützen dabei, passende Hilfe zu bekommen.